Dr. Schüssler Salze

Lebenswichtige Mineralsalze von Dr. Schüssler

Geschichte der Biochemie

Im Jahre 1873 veröffentlichte der deutsche Arzt Dr. med. Wilhelm Heinrich Schüssler einen Artikel in der "Allgemeinen Homöopathischen Zeitung" mit dem Titel "Eine abgekürzte homöopathische Therapie", in dem er zum Ausdruck brachte, dass ihm die "allgemein üblichen Arzneien entbehrlich" geworden seien, und er nur mit zwölf anorganischen Stoffen "d.h. physiologischen Funktionsmitteln des Organismus operiere". Er habe die Überzeugung gewonnen, "dass man mittels derselben auf dem kürzesten Wege zum Ziele gelangen kann".

Ein Jahr später, 1874, entschloss sich Schüssler, die Grundsätze seiner reduzierten homöopathischen Therapie einem grösseren Kreise bekannt zu machen. Im Buchhandel erschien seine Broschüre "Eine abgekürzte Therapie, gegründet auf Histologie und Cellular Pathologie". Diese Formulierung klingt schon wesentlich anders. Die Homöopathie wird darin nicht mehr erwähnt. Schüssler schreibt später: "Mein Heilverfahren ist aber kein homöopathisches, denn es gründet sich nicht auf das Ähnlichkeitsprinzip, sondern auf die physiologisch-chemischen Vorgänge, welche im menschlichen Organismus sich vollziehen". Es ist das Verfahren, das er in den folgenden Jahren als Biochemie bezeichnete.

Die Wirkungsweise

Mineralsalze sind für unseren Körper lebenswichtig. In unterschiedlichen Geweben und Organen erfüllen sie dabei wichtige Aufgaben. Sie werden beispielsweise für die Steuerung biochemischer Vorgänge benötigt, sind unentbehrlich für den Aufbau von Zellstrukturen und Vermittlung von Informationsvorgängen von Zelle zu Zelle. Fehlen unserem Körper Mineralstoffe, so kommt es in der Folge zu Störungen der Zellfunktionen. Diese Störungen gilt es dort zu regulieren, wo sie auftreten und zwar in den Zellen. Durch die Zufuhr von Mineralsalzen in kleinsten Mengen und feiner Verteilung wird das Gleichgewicht in der Zelle wieder hergestellt und die Funktionsstörung normalisiert.